Rechtlicher Hinweis:
Die EU-Kommission stellt eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit.
Möbelpflaster sind
für die Innenanwendung vorgesehen und sollten bei Zimmertemperatur verarbeitet
werden. Hier halten die Möbelpflaster
auf nahezu allen glatten Untergründen. Dieser sollte trocken, staub- und
fettfrei sein.
Nach dem Aufbringen entfaltet sich die volle Klebekraft nach einigen Stunden.
· Das
Möbelpflaster als
Schraubenabdeckung:
Um ein möglichst unauffälliges Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, den
Schraubenkopf bündig zu versenken. Sollte sich die Schraube nicht weit genug
einziehen, versenken Sie den Schraubenkopf mittels eines handelsüblichen
Senkbohrers.
Das Möbelpflaster
sollte etwas größer als der Schraubenkopf sein und nicht nur auf dem
Schraubenkopf aufgebracht werden. Die Ränder sollten auf dem Möbel noch einen
guten Halt finden.
· Das
Möbelpflaster als
Lochabdeckung:
Auch hier erreichen Sie das beste Ergebnis, wenn die
Oberfläche um die Löcher eben ist. Manchmal bietet sich hier ebenso eine kurze
Bearbeitung mit einem Senkbohrer an. Kleben Sie das
Möbelpflaster in der
passenden Größe straff auf. Es sollte so groß sein, dass die Ränder des
Möbelpflasters einen guten Halt auf dem Untergrund haben. So werden
Schattenbildungen vermieden.
· Das
Möbelpflaster für
Oberflächenbeschädigungen:
Gleichen Sie erforderlichenfalls die beschädigte
Stelle aus. Je ebener der Untergrund ist, desto besser wird später das Ergebnis.
Meist reicht hierzu ein handelsüblicher Schnellspachtel aus der Tube. Beachten
Sie hierzu die Verarbeitungs- und insbesondere die Hinweise zur Trocknungszeit.
Möbelpflaster
in der benötigten Form und Größe fertigen wir kostengünstig für Sie auf Anfrage.
Beispielbilderserie:
Kleiner Schaden (Schraubenloch):
Senkbohrer (Bohrkopf mit Akkuschrauber oder Handbetrieb):
Ausfräsen des Schadens mit Senkbohrer:
(meist reicht ein einfaches Glätten mittels Messer)
Ergebnis mit aufgebrachtem Möbelpflaster (Ahorn):
Nahaufnahme Schaden mit Möbelpflaster: